Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Was wir in unserer Herkunftsfamilie erlebt haben, ist unsere wichtigste Kraftquelle, aber oft auch das größte Problem, das wir offen oder versteckt mit uns herumtragen. Die Prägungen aus dieser Zeit nehmen wir meist mit, sodass sie in unseren Beziehungen, Partnerschaften und Arbeitssituationen weiterwirken und auch dort Schwierigkeiten auftauchen können. Zwei und mehr sind ein System.
Die „Systemische Familientherapie“ richtet sich an Familien, Paare, den Einzelnen und setzt sich allumfassend mit Konflikten aus allen Lebensbereichen auseinander und entwickelt dazu passende Lösungen. Sie unterstützt Sie darin, gesunde Berufs- und Familienstrukturen zu entwickeln, innere Ressourcen frei zu setzen und die Harmonie in Beziehungen wieder herzustellen.

Im Einzelnen geht es um:
- Beziehungskonflikte aus allen Bereichen (Partnerschaft, Herkunftsfamilie, eigene Familie, Beruf, Freundschaften)
- Trennung
- Trauer / Schmerz / Verlust
- im Konflikt mit sich selbst (- was will ich, was kann ich, wer bin ich -)
Die aus diesen Stresssituationen entstandenen Symptome machen Konflikte und Probleme sichtbar:
- Ängste
- Unsicherheit
- Süchte
- Depressionen
- organische Erkrankungen
Methodik:
In verständnis- und liebevoller Umgebung wird der Rahmen geschaffen, um sich Themen, die uns belasten, unser Glück und unsere Lebensenergie beeinträchtigen, bewusst zu machen und zu verändern.
Durch Einzelgespräche und Gruppenarbeit wird es möglich, klar seinen Konflikt zu erkennen und die Lösung herbeizuführen.
Das therapeutische Umfeld bietet dabei weiterhin die Möglichkeit, das neu Erfahrene zu üben und zu vertiefen, damit der Einzelne dann diese Erfahrungen in sein persönliches Umfeld einbringen kann.
FAMILIENAUFSTELLUNG:
Jeder Mensch konstruiert innere Bilder seiner Herkunftsfamilie, seiner jetzigen Familie und seines Umfeldes. Die Herkunftsfamilie prägt die seelische Entwicklung des Menschen am Stärksten und ist somit richtungweisend für den Platz, den er in anderen Sozialsystemen einnimmt.
Die Familienaufstellung macht dieses innere Bild sichtbar. Durch die Art und Weise, wie die Familienmitglieder im Raum aufgestellt werden, zeigt sich die Qualität, und/oder die Problematik der Beziehungen zueinander. Dieses Bild von den Beziehungen der Familienmitglieder und der Platz des Einzelnen im System ist weitgehend unbewusst. Auch hat jedes Familienmitglied seine ganz eigene Wahrnehmung der Familienstruktur, und nimmt Konflikte und Spannungen unterschiedlich wahr. In vielen Fällen spielen verstorbene Familienmitglieder eine wichtige Rolle, auch wenn der Mensch diesem Angehörigen nie persönlich begegnet ist. Diese unbewussten Sichtweisen leben wir auch in anderen Sozialsystemen, wie z.B. dem Freundeskreis oder Arbeitsplatz.
Die inneren Bilder sind veränderlich, je nach unserem momentanen seelischen Befinden. Familienaufstellung ist eine ideale Therapie, um Verstrickungen innerhalb eines Familiensystems aufzudecken und aufzulösen, ohne dass Familienmitglieder anwesend sein müssen.
In unserem Konzept für Familienaufstellung als Wochenendgruppe nehmen die Gruppenteilnehmer die Plätze der Familienmitglieder ein. Im so genannten morphogenetischen Feld ist der Stellvertreter in der Lage, genau zu fühlen und mitzuteilen, wie sich die dargestellte Person in der Familie fühlt.
Systeme werden geordnet, Plätze richtig zugewiesen und Schritt für Schritt wird für den Klienten die Lösung sichtbar. In dem so geordneten Familiensystem nimmt er nun seinen Platz ein. Dadurch spürt und verinnerlicht er die gesunde Ordnung in seiner Familie. Eine Familienaufstellung wirkt nachhaltig positiv auf alle Familienmitglieder.
EMDR Coaching
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (kurz EMDR, auf Deutsch ungefähr: Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen) ist eine von der US-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Psychologin Francine Shapiro entwickelte psychotraumatologische Behandlungsmethode für traumatisierte Personen.
Diese Methode nutzen Heike Berends, Gaby Kuhmann und Daniela Rottmann zur Befreiung und Verbesserung bei:
- Angststörungen
- Posttraumatischer Belastungsstörung
- Phobien
- Unerwünschtem Verhalten (Zwänge etc.)
- Chronischen Krankheiten (Tinnitus, Magersucht etc.)
Es findet in der Regel ein Vorgespräch statt, um den Bedarf und die Bereitschaft für die EMDR-Therapie festzustellen.
Somatic Experiencing (SE)
Eine achtsame und entschleunigte „Neu-verhandlung“ des traumatischen Ereignisses.
Was ist ein Trauma?
„zu viel, zu schnell, zu plötzlich“
Dies geht oft mit einem Gefühl derr Überwältigung und Hilflosigkeit einher, weil keine Orientierung möglich war und Kampf- oder Fluchtstrategien in der bedrohlichen Situation nicht griffen. Kann die mobilisierte Energie nicht entladen werden, so staut sich diese im Körper und bleibt im Nervensystem gefangen. So entsteht Trauma.
Bei der Entwicklung eines Traumas spielt immer auch der Zustand des Betroffenen, z.B. dessen Ressourcen als auch die Regulationsfähigkeit des Nervensystems und die Stabiltät der Lebensumstände eine Rolle. Denn ein Ereignis kann für die eine Person traumatisch sein, für die andere Person jedoch nicht.
In Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine, einer psycho-physiologischen Behandlung, wird von „Neu-verhandlung“ des traumatischen Ereignisses gesprochen. Eine achtsame und entschleunigte Vorgehensweise ist dabei wesentlich. So findet das Nervensystem wieder zu seiner ursprünglichen Selbstregulierungsfähigkeit zurück. Die ursprüngliche Bedrohung verliert immer mehr an Gewicht. Leichtigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Lebensenergie nimmt zu. Das Leben kann wieder selbstwirksam gestaltet werden. In den Worten von Dr. Peter Levine (2011): „Trauma ist eine Tatsache im Leben. Ein Trauma muss jedoch kein lebenslanges Verhängnis sein.”
Therapeutische Elemente von Somatic Experiencing:
- Ressourcenbildung
- Erdung
- Wahrnehmung und das Nachspüren von sensorischem Erleben als auch von Bewegungen, Emotionen, Gedanken und inneren Bildern
- Schrittweise kann im Nervensystem gebundene Energie entladen werden
Seminare
Abendgruppen
09.05.2025 - Kundalini Meditation
23.05.2025 - Hara Meditation
06.06.2025 - Nadhabrahma M.
27.06.2025 - Tanz dich frei (Welle)
11.07.2025 - Kundalini Meditation
Freitags, jeweils 18.00 - 19.30 Uhr im Haus der Familientherapie in Fahr
Kosten: 15,-- Euro
Leitung: Gaby Kuhmann